Kaviargefäß mit Besteck
Emil und Gustav Kühn reg. 1886, Schwäbisch Gmünd
Lot-Nr. 645
Aufrufpreis: 600 €
Ende 19. Jh. Kristall, Silber, Perlmutt. Marken: Halbmond und Krone, 925, Firmenpunze KÜHN. H. 17 cm, Gesamtdm.: 15 cm, Kristallschale Dm.: 12 cm, Perlmuttbesteck: L. 12-17,5 cm. Auf 3 facettierten Kristallkugeln silberne filigrane Halterung mit 3 Seepferdchen, die das kristallene Deckelgefäß mit silbernem Seepferdchen-Knauf trägt. Dazu Perlmuttbesteck mit Seepferdchen-Griff sowie 9 Perlmutt-Löffel - Die Silberschmiede wurde bereits 1860 von dem Goldschmied Johann Stanislaus Nepomuk Kühn in Schwäbisch Gmünd gegründet. Seine Söhne Emil und Gustav führten die Silberwarenfabrik 1886 unter dem Namen Gebrüder Kühn fort.
Emil und Gustav Kühn, reg. 1886, Schwäbisch Gmünd: Kaviargefäß mit Besteck
Emil und Gustav Kühn reg. 1886, Schwäbisch Gmünd
Kaviargefäß mit Besteck
Lot-Nr. 645
Aufrufpreis: 600 €
| Datierung: | Ende 19. Jh. |
| Technik/Medium: | Kristall, Silber, Perlmutt. Marken: Halbmond und Krone, 925, Firmenpunze KÜHN |
| Maße: | H. 17 cm, Gesamtdm.: 15 cm, Kristallschale Dm.: 12 cm, Perlmuttbesteck: L. 12-17,5 cm |
| Beschreibung: | Auf 3 facettierten Kristallkugeln silberne filigrane Halterung mit 3 Seepferdchen, die das kristallene Deckelgefäß mit silbernem Seepferdchen-Knauf trägt. Dazu Perlmuttbesteck mit Seepferdchen-Griff sowie 9 Perlmutt-Löffel |
Vita:
Die Silberschmiede wurde bereits 1860 von dem Goldschmied Johann Stanislaus Nepomuk Kühn in Schwäbisch Gmünd gegründet. Seine Söhne Emil und Gustav führten die Silberwarenfabrik 1886 unter dem Namen Gebrüder Kühn fort.
Ein Gebot für "Kaviargefäß mit Besteck" abgeben:
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.