Park
Paul Klee (Münchenbuchsee 1879 - Muralto 1940)
Lot-Nr. 356
Aufrufpreis: 2.800 €
1914/1920. Farblithografie. 12,4 x 10,2 cm. Ungerahmt. Rechts unten mit Bleistift signiert Klee, links unten nummeriert 140/300 sowie im Stein signiert, datiert und betitelt. Nach einem Aquarell von 1914. Die Grafik erschien zur Klee-Ausstellung der Galerie Neue Kunst - Hans Goltz, München, 1920. - Deutscher Maler und Graphiker, bedeutender Vertreter des Expressionismus und Kubismus. Studium an der privaten Malschule von H. Knirr und der Akademie in München. Studienreisen nach Italien und Paris. Bekanntschaft mit A. Macke, F. Marc, W. Kandinsky und R. Delaunay. Mitglied des Blauen Reiters und der Münchener Secession. Im Sommer 1914 unternahm er gemeinsam mit Macke und L. Moilliet die berühmte Studienreise nach Tunesien. Von 1921 bis 1931 war K. Professor am Bauhaus und von 1931 bis 1933 an der Kunstakademie Düsseldorf. 1933 wurd K. durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten entlassen und emigrierte als 'Entarteter' in die Schweiz. Mus.: Paris (Centre Pompidou), New York (MoMA), Hamburg (Kunsthalle), Essen (Folkwang-Mus.), Frankfurt a. M. (Städel Museum), u. a. Lit.: Thieme Becker, Vollmer
Paul Klee: Park
Paul Klee (Münchenbuchsee 1879 - Muralto 1940)
Park
Lot-Nr. 356
Aufrufpreis: 2.800 €
Datierung: | 1914/1920 |
Technik/Medium: | Farblithografie |
Maße: | 12,4 x 10,2 cm |
Rahmen: | Ungerahmt |
Bezeichnung/Marke: | Rechts unten mit Bleistift signiert Klee, links unten nummeriert 140/300 sowie im Stein signiert, datiert und betitelt |
Beschreibung: | Nach einem Aquarell von 1914. Die Grafik erschien zur Klee-Ausstellung der Galerie Neue Kunst - Hans Goltz, München, 1920. |
Vita:
Deutscher Maler und Graphiker, bedeutender Vertreter des Expressionismus und Kubismus. Studium an der privaten Malschule von H. Knirr und der Akademie in München. Studienreisen nach Italien und Paris. Bekanntschaft mit A. Macke, F. Marc, W. Kandinsky und R. Delaunay. Mitglied des Blauen Reiters und der Münchener Secession. Im Sommer 1914 unternahm er gemeinsam mit Macke und L. Moilliet die berühmte Studienreise nach Tunesien. Von 1921 bis 1931 war K. Professor am Bauhaus und von 1931 bis 1933 an der Kunstakademie Düsseldorf. 1933 wurd K. durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten entlassen und emigrierte als 'Entarteter' in die Schweiz. Mus.: Paris (Centre Pompidou), New York (MoMA), Hamburg (Kunsthalle), Essen (Folkwang-Mus.), Frankfurt a. M. (Städel Museum), u. a. Lit.: Thieme Becker, Vollmer



Ein Gebot für "Park" abgeben:
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.