In der römischen Campagna
Louis Gurlitt (Altona 1812 - Naundorf 1897)
Lot-Nr. 456
Öl/Lw., 62,5 x 75,5 cm, l. u. sign. und dat. L. Gurlitt 1846. - Gurlitt gehört zu den Künstlern, denen es nicht nur gelingt, die Eigenheiten deutscher und skandinavischer Landschaften einzufangen, sondern auch den Zauber des südlichen Lichtes wiederzugeben. Seine Campagna-Landschaft spricht noch heute eine romantische Italiensehnsucht an. - Provenienz: Villa Grisebach, Berlin, 30.5.2012, Kat.-Nr. 122; Privatsammlung Berlin, innerhalb der Familie weitergegeben in Privatsammlung Hamburg. - Landschafts- und Bildnismaler sowie Graphiker. G. lernte in Hamburg bei S. Bendixen und studierte 1832-35 an der Kopenhagener Akademie u.a. bei C. W. Eckersberg. Später arbeitete er in Italien, München, Kopenhagen, Düsseldorf, Berlin, Wien, Gotha und Dresden sowie für mehrere europäische Monarchen. Seine Landschaftsmalerei wurde prägend für viele jüngere Künstler, darunter die Brüder Achenbach. Mus.: Hamburg, Berlin, München, Dresden, Oldenburg u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Boetticher, Der Neue Rump, Schulte-Wülwer/Hedinger: L. G. - Porträts europäischer Landschaften in Gemälden und Zeichnungen, 1997.
Louis Gurlitt: In der römischen Campagna
Louis Gurlitt (Altona 1812 - Naundorf 1897)
In der römischen Campagna
Lot-Nr. 456
Öl/Lw., 62,5 x 75,5 cm, l. u. sign. und dat. L. Gurlitt 1846. - Gurlitt gehört zu den Künstlern, denen es nicht nur gelingt, die Eigenheiten deutscher und skandinavischer Landschaften einzufangen, sondern auch den Zauber des südlichen Lichtes wiederzugeben. Seine Campagna-Landschaft spricht noch heute eine romantische Italiensehnsucht an. - Provenienz: Villa Grisebach, Berlin, 30.5.2012, Kat.-Nr. 122; Privatsammlung Berlin, innerhalb der Familie weitergegeben in Privatsammlung Hamburg. - Landschafts- und Bildnismaler sowie Graphiker. G. lernte in Hamburg bei S. Bendixen und studierte 1832-35 an der Kopenhagener Akademie u.a. bei C. W. Eckersberg. Später arbeitete er in Italien, München, Kopenhagen, Düsseldorf, Berlin, Wien, Gotha und Dresden sowie für mehrere europäische Monarchen. Seine Landschaftsmalerei wurde prägend für viele jüngere Künstler, darunter die Brüder Achenbach. Mus.: Hamburg, Berlin, München, Dresden, Oldenburg u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Boetticher, Der Neue Rump, Schulte-Wülwer/Hedinger: L. G. - Porträts europäischer Landschaften in Gemälden und Zeichnungen, 1997.


