Seltene klassizistische Cercle tournant Vasen-Uhr
Lot-Nr. 364
Ergebnis : 6.100 €
Paris, 19. Jh. Porzellanmanurfaktur Fürstenberg, Ende 18. Jh. Porzellan-Corpus der Manufaktur Fürstenberg mit Pariser Bronze-Montierung von Bointaburet. Die Louis-Seize Deckelvase mit feiner Sepia-Malerei von Allegorien der Justitia und Ceres in Ovalkartuschen auf Rosa-Fond, Gold-Dekor mit Lanzettblättern und umlaufenden Friesen sowie mehrfarbiger marmorierter Plinthe. Bronze, vergoldet, ziseliert. Die Bronze-Henkel mit weiblichen Maskeronen, der detailfein gearbeitete Schlangen-Corpus mit langer Zunge als Zeiger, zwei Ziffernringe mit Emaille-Kissen, römische und arabische Ziffern in Schwarz. Schlossscheiben-Schlagwerk (Schlag löst nicht aus), Echappement mit Ankerhemmung, Kompensationsunruh. Unterseite Messing-Blende gemarkt 'Bointaburet a Paris‘, Pariser Goldschmiede, Manufaktur für Metallarbeiten gegr. 1873. H. mit Deckel 43 cm, B. 16 cm, T. 16 cm. - Provenienz: Privatsammlung Hamburg. -
Seltene klassizistische Cercle tournant Vasen-Uhr
Seltene klassizistische Cercle tournant Vasen-Uhr
Lot-Nr. 364
Ergebnis : 6.100 €
Paris, 19. Jh. Porzellanmanurfaktur Fürstenberg, Ende 18. Jh. Porzellan-Corpus der Manufaktur Fürstenberg mit Pariser Bronze-Montierung von Bointaburet. Die Louis-Seize Deckelvase mit feiner Sepia-Malerei von Allegorien der Justitia und Ceres in Ovalkartuschen auf Rosa-Fond, Gold-Dekor mit Lanzettblättern und umlaufenden Friesen sowie mehrfarbiger marmorierter Plinthe. Bronze, vergoldet, ziseliert. Die Bronze-Henkel mit weiblichen Maskeronen, der detailfein gearbeitete Schlangen-Corpus mit langer Zunge als Zeiger, zwei Ziffernringe mit Emaille-Kissen, römische und arabische Ziffern in Schwarz. Schlossscheiben-Schlagwerk (Schlag löst nicht aus), Echappement mit Ankerhemmung, Kompensationsunruh. Unterseite Messing-Blende gemarkt 'Bointaburet a Paris‘, Pariser Goldschmiede, Manufaktur für Metallarbeiten gegr. 1873. H. mit Deckel 43 cm, B. 16 cm, T. 16 cm. - Provenienz: Privatsammlung Hamburg. -


