Das Heidelberger Schloß, der Ottheinrichsbau
Albert Emil Kirchner (Leipzig 1813 - München 1885)
Lot-Nr. 333
Öl/Lw., 46,5 x 48,5 cm, r. u. sign. u. dat. EA Kirchner 1856 München. - Das Heidelberger Schloß in seinem malerischen Zerfall war schon früh ein Sehnsuchtsziel nicht nur deutscher Romantiker. Der Ende des 16. Jhs. errichtete und heute im wesentlichen nur noch als Fassade erhaltene Ottheinrichsbau gehört zu den wichtigsten Bauwerken der deutschen Renaissance. - Deutscher Architektur- u. Landschaftsmaler. B. studierte zunächst an der Akademie Leipzig bei F. Brauer, wechselte aber nach Dresden, um seine Studien bei C. D. Friedrich u. J. C. Dahl fortzusetzen. Er war danach in Leipzig, München u. Heidelbeg tätig. Angeregt durch Genelli in Leipzig begann er mit der Illustration von Büchern zur Baugeschichte u. kam so zur Architekturmalerei. Eine romantische Auffassung in Verbindung mit Genauigkeit im Detail gehen in seinen Veduten eine reizvolle Verbindung ein. - Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek, Schack-Galerie), Stuttgart (Staatsgal.), New York, Leipzig, Darmstadt, Halle u.a. - Lit.: Boetticher, Thieme-Becker, Bénézit.
Albert Emil Kirchner: Das Heidelberger Schloß, der Ottheinrichsbau
Albert Emil Kirchner (Leipzig 1813 - München 1885)
Das Heidelberger Schloß, der Ottheinrichsbau
Lot-Nr. 333
Öl/Lw., 46,5 x 48,5 cm, r. u. sign. u. dat. EA Kirchner 1856 München. - Das Heidelberger Schloß in seinem malerischen Zerfall war schon früh ein Sehnsuchtsziel nicht nur deutscher Romantiker. Der Ende des 16. Jhs. errichtete und heute im wesentlichen nur noch als Fassade erhaltene Ottheinrichsbau gehört zu den wichtigsten Bauwerken der deutschen Renaissance. - Deutscher Architektur- u. Landschaftsmaler. B. studierte zunächst an der Akademie Leipzig bei F. Brauer, wechselte aber nach Dresden, um seine Studien bei C. D. Friedrich u. J. C. Dahl fortzusetzen. Er war danach in Leipzig, München u. Heidelbeg tätig. Angeregt durch Genelli in Leipzig begann er mit der Illustration von Büchern zur Baugeschichte u. kam so zur Architekturmalerei. Eine romantische Auffassung in Verbindung mit Genauigkeit im Detail gehen in seinen Veduten eine reizvolle Verbindung ein. - Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek, Schack-Galerie), Stuttgart (Staatsgal.), New York, Leipzig, Darmstadt, Halle u.a. - Lit.: Boetticher, Thieme-Becker, Bénézit.

