Seltene kleine Teekanne
Georg Jensen (Kopenhagen 1866 - Hellerup/Kopenhagen 1935)
Lot-Nr. 650
Aufrufpreis: 1.200 €
Georg Jensen, Kopenhagen. Entwurf um 1915, Ausführung 1933-44. Sterlingsilber, teils ebonisierter Henkel. Marken: 925 S, DENMARK STERLING, MZ: GJ, Schweizer Importstempel, Designnr. 34 A. H. 10 cm, Gewicht ca. 335 g. Gebauchte Wandung, Perlrand, Blütenknauf, teils ebonisierter Ohrenhenkel - Literatur: Taylor/Laskey, S. 65, Nr. 5 (hier mit der Designnummer 36 abgebildet) - Dänischer Silberschmied, 1895-1901 Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen, anschließend Anstellung im Atelier des dänischen Hofjuweliers Michelsen. 1904 Eröffnung eines eigenen Ateliers in Kopenhagen, bald darauf entstand die Firma Georg Jensen, die bis heute berühmt ist für ihre Entwürfe im funktionellen Stil des dänischen Industriedesigns.
Georg Jensen: Seltene kleine Teekanne
Georg Jensen (Kopenhagen 1866 - Hellerup/Kopenhagen 1935)
Seltene kleine Teekanne
Lot-Nr. 650
Aufrufpreis: 1.200 €
| Manufaktur/Herkunft: | Georg Jensen, Kopenhagen |
| Datierung: | Entwurf um 1915, Ausführung 1933-44 |
| Technik/Medium: | Sterlingsilber, teils ebonisierter Henkel. Marken: 925 S, DENMARK STERLING, MZ: GJ, Schweizer Importstempel, Designnr. 34 A |
| Maße: | H. 10 cm, Gewicht ca. 335 g |
| Beschreibung: | Gebauchte Wandung, Perlrand, Blütenknauf, teils ebonisierter Ohrenhenkel |
| Literatur: | Taylor/Laskey, S. 65, Nr. 5 (hier mit der Designnummer 36 abgebildet) |
Vita:
Dänischer Silberschmied, 1895-1901 Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen, anschließend Anstellung im Atelier des dänischen Hofjuweliers Michelsen. 1904 Eröffnung eines eigenen Ateliers in Kopenhagen, bald darauf entstand die Firma Georg Jensen, die bis heute berühmt ist für ihre Entwürfe im funktionellen Stil des dänischen Industriedesigns.
Ein Gebot für "Seltene kleine Teekanne" abgeben:
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.