Logo Auktionshaus Stahl

Reliefkomposition 'Zwei Frauen'

Hans Martin Ruwoldt (Brunsbüttelkoog 1891 - Hamburg 1969)


Reliefkomposition 'Zwei Frauen'

Lot-Nr. 597

Aufrufpreis: 1.800 €


1931. Steinzeug. 21 x 12,8 cm. Unten links monogrammiert HR und datiert 31. Rückseitige Verfärbung, die vom Brand des Ateliers 1969 stammt (zitiert nach rückseitigem Aufkleber). Reliefkomposition zweier weiblicher Akte, die einander zugewandt sind. - Die Darstellung wurde um 1963 von der Gießerei Schmäke in Düsseldorf auch in Bronze ausgeführt. Möglicherweise handelt es sich bei dem vorliegenden Relief um das Positivmodell, das als Vorlage für die Herstellung einer Gussform diente. - Als Beigabe ein neu angefertigter Rahmen - Literatur: Die Ausführung in Bronze ist abgebildet in: Renate Clausen-Gaedke. Hans Martin Ruwoldt. Werkmonographie. Kiel, 1991, Tafel 37 - Deutscher Bildhauer, Zeichner und Graphiker. Ab 1920 Studium an der Kunstgewerbeschule Hamburg in der Bildhauerklasse von Richard Luksch, 1928-1933 Mitglied der Hamburgischen Sezession, 1955 als Nachfolger Edwin Scharffs Leiter der Bildhauerklasse an der HFBK, 1956 Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, hauptsächlich bekannt für seine Tierbildnisse, zahlreiche Werke im Öffentlichen Raum in Hamburg. Mus.: Hamburg, MKG und Kunsthalle; Schleswig SHLM; Kiel KH; Rendsburg, Skulpturengarten. Lit.: Vollmer IV, Der Neue Rump, S. 384f., M. Bruhns (Hg.): Hans Martin Ruwoldt, Berlin/Hamburg 1991, F. Weimar: Die Hamburgische Sezession 1919-1933, Fischerhude 2003, S. 144.

zurück

Hans Martin Ruwoldt: Reliefkomposition 'Zwei Frauen'


Hans Martin Ruwoldt (Brunsbüttelkoog 1891 - Hamburg 1969)

Reliefkomposition 'Zwei Frauen'

Lot-Nr. 597

Aufrufpreis: 1.800 €

Gebot abgeben Drucken

Datierung: 1931
Technik/Medium: Steinzeug
Maße: 21 x 12,8 cm
Bezeichnung/Marke: Unten links monogrammiert HR und datiert 31
Zustand: Rückseitige Verfärbung, die vom Brand des Ateliers 1969 stammt (zitiert nach rückseitigem Aufkleber)
Beschreibung: Reliefkomposition zweier weiblicher Akte, die einander zugewandt sind. - Die Darstellung wurde um 1963 von der Gießerei Schmäke in Düsseldorf auch in Bronze ausgeführt. Möglicherweise handelt es sich bei dem vorliegenden Relief um das Positivmodell, das als Vorlage für die Herstellung einer Gussform diente. - Als Beigabe ein neu angefertigter Rahmen
Literatur: Die Ausführung in Bronze ist abgebildet in: Renate Clausen-Gaedke. Hans Martin Ruwoldt. Werkmonographie. Kiel, 1991, Tafel 37

Vita:

Deutscher Bildhauer, Zeichner und Graphiker. Ab 1920 Studium an der Kunstgewerbeschule Hamburg in der Bildhauerklasse von Richard Luksch, 1928-1933 Mitglied der Hamburgischen Sezession, 1955 als Nachfolger Edwin Scharffs Leiter der Bildhauerklasse an der HFBK, 1956 Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, hauptsächlich bekannt für seine Tierbildnisse, zahlreiche Werke im Öffentlichen Raum in Hamburg. Mus.: Hamburg, MKG und Kunsthalle; Schleswig SHLM; Kiel KH; Rendsburg, Skulpturengarten. Lit.: Vollmer IV, Der Neue Rump, S. 384f., M. Bruhns (Hg.): Hans Martin Ruwoldt, Berlin/Hamburg 1991, F. Weimar: Die Hamburgische Sezession 1919-1933, Fischerhude 2003, S. 144.

Reliefkomposition 'Zwei Frauen'
Reliefkomposition 'Zwei Frauen' - Bild 1 Reliefkomposition 'Zwei Frauen' - Bild 2

Ein Gebot für "Reliefkomposition 'Zwei Frauen'" abgeben:

Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.

Neues Konto

Passwort für Website vergessen

Nachdem Sie Ihre Registrierung bestätigt haben können Sie hier bieten. Zum Bestätigen erhalten Sie eine E-Mail mit einem entsprechenden Link.