Logo Auktionshaus Stahl

Die Hannoveranerin

Friedrich Karl Gotsch (Pries/Kiel 1900 - Schleswig 1984)


Die Hannoveranerin

Lot-Nr. 461

Aufrufpreis: 1.500 €


1954. Gouache. 72 x 48 cm. Unter Glas gerahmt, ungeöffnet. Rechts unten signiert und datiert FK Gotsch 54, monogrammiert FKG, unten Mitte betitelt. Kleine Farbasplitterungen. - Deutscher Landschaftsmaler. G. war zunächst Schüler von H. Ralfs in Kiel, ab 1920 studierte er an der Dresdener Akademie bei O. Hettner und wurde Meisterschüler von O. Kokoschka. Zusammen mit Hilde Goldschmidt studierte er 1926/27 an der Académie Colarossi in Paris. Auf eine Reise in die USA folgten längere Studienaufenthalte in Paris, Italien und München. Nach dem Krieg, in dem er fast sein gesamtes Oeuvre verlor, ließ er sich in St. Peter-Ording an der Nordsee nieder. 1949-51 unterrichtete er am von A. Fiedler in Hamburg gegründeten 'Baukreis'. 1971 wurde er zum Professor ernannt, im selben Jahr erfolgte die Gründung der F.-K.-Gotsch-Stiftung. Unter seinen Auszeichnungen war der Villa-Romana-Preis 1962. Mus.: Los Angeles, Genf (Petit Palais), Schleswig (SHLM), Würzburg u.a. Lit.: Vollmer, P. Goeritz u.a.: Friedrich Karl Gotsch, Werkverzeichnis der Gemälde, Schleswig 1992 u.a.

zurück

Friedrich Karl Gotsch: Die Hannoveranerin


Friedrich Karl Gotsch (Pries/Kiel 1900 - Schleswig 1984)

Die Hannoveranerin

Lot-Nr. 461

Aufrufpreis: 1.500 €

Gebot abgeben Drucken

Datierung: 1954
Technik/Medium: Gouache
Maße: 72 x 48 cm
Rahmen: Unter Glas gerahmt, ungeöffnet
Bezeichnung/Marke: Rechts unten signiert und datiert FK Gotsch 54, monogrammiert FKG, unten Mitte betitelt
Zustand: Kleine Farbasplitterungen

Vita:

Deutscher Landschaftsmaler. G. war zunächst Schüler von H. Ralfs in Kiel, ab 1920 studierte er an der Dresdener Akademie bei O. Hettner und wurde Meisterschüler von O. Kokoschka. Zusammen mit Hilde Goldschmidt studierte er 1926/27 an der Académie Colarossi in Paris. Auf eine Reise in die USA folgten längere Studienaufenthalte in Paris, Italien und München. Nach dem Krieg, in dem er fast sein gesamtes Oeuvre verlor, ließ er sich in St. Peter-Ording an der Nordsee nieder. 1949-51 unterrichtete er am von A. Fiedler in Hamburg gegründeten 'Baukreis'. 1971 wurde er zum Professor ernannt, im selben Jahr erfolgte die Gründung der F.-K.-Gotsch-Stiftung. Unter seinen Auszeichnungen war der Villa-Romana-Preis 1962. Mus.: Los Angeles, Genf (Petit Palais), Schleswig (SHLM), Würzburg u.a. Lit.: Vollmer, P. Goeritz u.a.: Friedrich Karl Gotsch, Werkverzeichnis der Gemälde, Schleswig 1992 u.a.

Die Hannoveranerin
Die Hannoveranerin - Bild 1 Die Hannoveranerin - Bild 2

Ein Gebot für "Die Hannoveranerin" abgeben:

Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.

Neues Konto

Passwort für Website vergessen

Nachdem Sie Ihre Registrierung bestätigt haben können Sie hier bieten. Zum Bestätigen erhalten Sie eine E-Mail mit einem entsprechenden Link.