Hafenarbeiter
Waldemar Otto (Piotrków Trybunalski, Polen 1929 - Worpswede 2020)
Lot-Nr. 600
Aufrufpreis: 800 €
1977. Bronze, braun patiniert. H. 29 cm. Monogrammiert, nummeriertes Exemplar 8/20, Auflage 20 Exemplare, davon 15 Exemplare für den Kunstverein in Hamburg. - Provenienz: Erworben 1981 beim Kunstverein in Hamburg - Deutscher Bildhauer, einer der wichtigsten Vertreter der 'mittleren' Generation, 1948 Studium der Bildhauerei in Berlin, 1957 Preis der Großen Berliner Kunstausstellung, nach einem USA-Aufenthalt erhielt er 1973 einen Ruf an die Hochschule der Bildenden Künste in Bremen. In seinem gesamten Oeuvre setzte sich Otto mit figurativer Plastik auseinander und schuf seine figürlichen Menschenbilder aus Holz, Granit, Bronze und Steinguss. Viele seiner Arbeiten befinden sich im Öffentlichen Raum in verschiedenen deutschen Städten
Waldemar Otto: Hafenarbeiter
Waldemar Otto (Piotrków Trybunalski, Polen 1929 - Worpswede 2020)
Hafenarbeiter
Lot-Nr. 600
Aufrufpreis: 800 €
| Datierung: | 1977 |
| Technik/Medium: | Bronze, braun patiniert |
| Maße: | H. 29 cm |
| Bezeichnung/Marke: | Monogrammiert, nummeriertes Exemplar 8/20, Auflage 20 Exemplare, davon 15 Exemplare für den Kunstverein in Hamburg |
| Provenienz: | Erworben 1981 beim Kunstverein in Hamburg |
Vita:
Deutscher Bildhauer, einer der wichtigsten Vertreter der 'mittleren' Generation, 1948 Studium der Bildhauerei in Berlin, 1957 Preis der Großen Berliner Kunstausstellung, nach einem USA-Aufenthalt erhielt er 1973 einen Ruf an die Hochschule der Bildenden Künste in Bremen. In seinem gesamten Oeuvre setzte sich Otto mit figurativer Plastik auseinander und schuf seine figürlichen Menschenbilder aus Holz, Granit, Bronze und Steinguss. Viele seiner Arbeiten befinden sich im Öffentlichen Raum in verschiedenen deutschen Städten
Ein Gebot für "Hafenarbeiter" abgeben:
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.