Stillleben mit Sonnenblumen und Pfingstrosen
Emil Nolde (Nolde 1867 - Seebüll 1956)
Lot-Nr. 328
Aufrufpreis: 45.000 €
Um 1930. Aquarell/Japan. 36 x 47,5 cm. Unter Glas gerahmt, ungeöffnet. Rechts unten signiert Nolde. Bildausfüllend positioniert Nolde die Sonnenblumen und Pfingstrosen in zarten Gelb- und kräftigen Rosarottönen. Die Blüten erscheinen in einer eindringlichen Leichtigkeit und intensiven Farbigkeit. - Gutachten: Bestätigung der Authentizität durch Prof. Dr. Manfred Reuther 3. 11. 2014. Das Werk ist vorgesehen zur Aufnahme in das künftige Werkverzeichnis der Aquarelle und Zeichnungen von Emil Nolde mit der Reg. - Nr. Fr.A.3432 der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, 30. 04. 2025. - Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen - Maler, Graphiker und Bildhauer, einer der bedeutendsten Künstler des deutschen Expressionismus. Nach Besuch der Sauermannschen Schnitzschule in Flensburg war N. in der Schweiz und in München tätig. Der Druck seiner Bergpostkarten sicherte ihm zunächst ein Auskommen. Da ihn die Münchener Akademie ablehnte, studierte er an der Malschule von A. Hölzel, es folgte 1899 ein Aufenthalt an der Académie Julian in Paris. Er lebte danach in Kopenhagen und Berlin, wo er 1906/07 kurzzeitig der 'Brücke' angehörte. 1910 war er unter den Gründern der 'Neuen Secession' in Berlin. Ab 1926 errichtete er in Seebüll sein mittlerweile weltberühmtes Atelierhaus. Seine Werke wurden u.a. auf der Documenta I bis III gezeigt und befinden sich heute in den bedeutendsten privaten u. öffentlichen Sammlungen. Mus.: Seebüll (Nolde-Stiftung), Berlin (Neue Nat.-Gal., Brücke-Mus.), München (Pinakothek der Moderne), Wien (Belvedere), Essen (Folkwang-Mus.), Nürnberg (Germ. Nat.-Mus.), Hamburg (Kunsthalle) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.
Emil Nolde: Stillleben mit Sonnenblumen und Pfingstrosen
Emil Nolde (Nolde 1867 - Seebüll 1956)
Stillleben mit Sonnenblumen und Pfingstrosen
Lot-Nr. 328
Aufrufpreis: 45.000 €
Datierung: | Um 1930 |
Technik/Medium: | Aquarell/Japan |
Maße: | 36 x 47,5 cm |
Rahmen: | Unter Glas gerahmt, ungeöffnet |
Bezeichnung/Marke: | Rechts unten signiert Nolde |
Beschreibung: | Bildausfüllend positioniert Nolde die Sonnenblumen und Pfingstrosen in zarten Gelb- und kräftigen Rosarottönen. Die Blüten erscheinen in einer eindringlichen Leichtigkeit und intensiven Farbigkeit. |
Gutachten: | Bestätigung der Authentizität durch Prof. Dr. Manfred Reuther 3. 11. 2014. Das Werk ist vorgesehen zur Aufnahme in das künftige Werkverzeichnis der Aquarelle und Zeichnungen von Emil Nolde mit der Reg. - Nr. Fr.A.3432 der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, 30. 04. 2025. |
Provenienz: | Privatsammlung Nordrhein-Westfalen |
Vita:
Maler, Graphiker und Bildhauer, einer der bedeutendsten Künstler des deutschen Expressionismus. Nach Besuch der Sauermannschen Schnitzschule in Flensburg war N. in der Schweiz und in München tätig. Der Druck seiner Bergpostkarten sicherte ihm zunächst ein Auskommen. Da ihn die Münchener Akademie ablehnte, studierte er an der Malschule von A. Hölzel, es folgte 1899 ein Aufenthalt an der Académie Julian in Paris. Er lebte danach in Kopenhagen und Berlin, wo er 1906/07 kurzzeitig der 'Brücke' angehörte. 1910 war er unter den Gründern der 'Neuen Secession' in Berlin. Ab 1926 errichtete er in Seebüll sein mittlerweile weltberühmtes Atelierhaus. Seine Werke wurden u.a. auf der Documenta I bis III gezeigt und befinden sich heute in den bedeutendsten privaten u. öffentlichen Sammlungen. Mus.: Seebüll (Nolde-Stiftung), Berlin (Neue Nat.-Gal., Brücke-Mus.), München (Pinakothek der Moderne), Wien (Belvedere), Essen (Folkwang-Mus.), Nürnberg (Germ. Nat.-Mus.), Hamburg (Kunsthalle) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.



Ein Gebot für "Stillleben mit Sonnenblumen und Pfingstrosen" abgeben:
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.