Zwei Frauen
Lotte Laserstein (Preußisch Holland/Königsberg 1898 - Kalmar/Schweden 1993)
Lot-Nr. 331
Aufrufpreis: 6.000 €
1939. Kohlezeichnung. 34 x 38 cm. Unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Links unten signiert und datiert Lotte Laserstein April 1939. Bei der linken Dargestellten handelt es sich der Überlieferung nach um Thines Ahlcrona-Ohlsén, eine schwedische Reformpädagogin, mit der Laserstein eng befreundet war. - Deutsch-schwedische Portrait-, Figuren- und Landschaftsmalerin. An der Malschule ihrer Tante Elsa Birnbaum in Danzig erhielt sie ersten Malunterricht. Sie studierte dann 1921-1927 an den Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin bei E. Wolfsfeld; erst 1919 waren Frauen als Studentinnen an Kunstakademien zugelassen worden. L. etablierte sich in Berlin als Portraitmalerin, sah sich aber in der Ausübung Ihres Berufes direkt nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten erheblichen Einschränkungen ausgesetzt. Portraitaufträge blieben zusehends aus, was sie durch privaten Malerunterricht zu kompensieren versuchte. Ihre Malschule mußte sie 1935 schließen und traf 1937 die lebensrettende Entscheidung, nach Schweden zu emigrieren. Dort war sie bis an ihr Lebensende künstlerisch tätig, vor allem als gefragte Portraitmalerin. 1987 wurde sie in London erstmals und danach wiederholt auch in Deutschland und Schweden mit Retrospektiven geehrt. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.) u.a. Lit.: Vollmer, A.-C. Krausse: L. L., Leben und Werk, Werkverzeichnis, 2006.
Lotte Laserstein: Zwei Frauen
Lotte Laserstein (Preußisch Holland/Königsberg 1898 - Kalmar/Schweden 1993)
Zwei Frauen
Lot-Nr. 331
Aufrufpreis: 6.000 €
Datierung: | 1939 |
Technik/Medium: | Kohlezeichnung |
Maße: | 34 x 38 cm |
Rahmen: | Unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet |
Bezeichnung/Marke: | Links unten signiert und datiert Lotte Laserstein April 1939 |
Beschreibung: | Bei der linken Dargestellten handelt es sich der Überlieferung nach um Thines Ahlcrona-Ohlsén, eine schwedische Reformpädagogin, mit der Laserstein eng befreundet war. |
Vita:
Deutsch-schwedische Portrait-, Figuren- und Landschaftsmalerin. An der Malschule ihrer Tante Elsa Birnbaum in Danzig erhielt sie ersten Malunterricht. Sie studierte dann 1921-1927 an den Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin bei E. Wolfsfeld; erst 1919 waren Frauen als Studentinnen an Kunstakademien zugelassen worden. L. etablierte sich in Berlin als Portraitmalerin, sah sich aber in der Ausübung Ihres Berufes direkt nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten erheblichen Einschränkungen ausgesetzt. Portraitaufträge blieben zusehends aus, was sie durch privaten Malerunterricht zu kompensieren versuchte. Ihre Malschule mußte sie 1935 schließen und traf 1937 die lebensrettende Entscheidung, nach Schweden zu emigrieren. Dort war sie bis an ihr Lebensende künstlerisch tätig, vor allem als gefragte Portraitmalerin. 1987 wurde sie in London erstmals und danach wiederholt auch in Deutschland und Schweden mit Retrospektiven geehrt. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.) u.a. Lit.: Vollmer, A.-C. Krausse: L. L., Leben und Werk, Werkverzeichnis, 2006.



Ein Gebot für "Zwei Frauen" abgeben:
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.