Logo Auktionshaus Stahl

Entwurf A (Modell)

Jörn Pfab (Hamburg 1925 - Hamburg 1986)


Entwurf A (Modell)

Lot-Nr. 568

Aufrufpreis: 1.000 €


1975. Chrom-Nickel-Molybdänstahl, bemalt mit Acrylfarbe in Blau und Weiß. 38 x 62,5 cm. Rückseitig bezeichnet JÖRN PFAB (schwarz) und A (schwarz). Nicht ausgeführter Entwurf für die Fassade der Fernmeldeschule der Deutschen Bundespost, Nettelnburg (Hamburg-Bergedorf) - Literatur: Abbildung in: Jörn Pfab. Das Lebenswerk. Schleswig 1988/89. Schloss Gottorf, Schleswig, 1988, S. 137, Abb. 162 - Hamburger Bildhauer und führender Vertreter der Stahlplastik in Deutschland. Nach einer Ausbildung als Steinmetz studierte Pfab ab 1946 an der HfBK in der Klasse von Edwin Scharff. Zunächst führte er seine Bildwerke in Bronze aus, ab 1961 in Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl, wofür er die Technik des Schweißens erlernte. Im Zentrum seines Schaffens stand die Großskulptur, bestimmt von prismatischen, kubischen und sphärischen Strukturen.Sein umfangreiches Oeuvre umfasst nicht nur zahlreiche Aufträge für den Öffentlichen Raum, sondern auch Kleinplastiken und Designobjekte. Mus.: Schleswig (SHLM), Hamburg (Kunsthalle). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump; Gädeke, Thomas; Pfab, Fotini, Jörn Pfab (1925-1986). Das Lebenswerk. WVZ der Skulpturen, Objekte und Druckgraphik. Ausst. Kat. Schloß Gottorf, Schleswig 1989.

zurück

Jörn Pfab: Entwurf A (Modell)


Jörn Pfab (Hamburg 1925 - Hamburg 1986)

Entwurf A (Modell)

Lot-Nr. 568

Aufrufpreis: 1.000 €

Gebot abgeben Drucken

Datierung: 1975
Technik/Medium: Chrom-Nickel-Molybdänstahl, bemalt mit Acrylfarbe in Blau und Weiß
Maße: 38 x 62,5 cm
Bezeichnung/Marke: Rückseitig bezeichnet JÖRN PFAB (schwarz) und A (schwarz)
Beschreibung: Nicht ausgeführter Entwurf für die Fassade der Fernmeldeschule der Deutschen Bundespost, Nettelnburg (Hamburg-Bergedorf)
Literatur: Abbildung in: Jörn Pfab. Das Lebenswerk. Schleswig 1988/89. Schloss Gottorf, Schleswig, 1988, S. 137, Abb. 162

Vita:

Hamburger Bildhauer und führender Vertreter der Stahlplastik in Deutschland. Nach einer Ausbildung als Steinmetz studierte Pfab ab 1946 an der HfBK in der Klasse von Edwin Scharff. Zunächst führte er seine Bildwerke in Bronze aus, ab 1961 in Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl, wofür er die Technik des Schweißens erlernte. Im Zentrum seines Schaffens stand die Großskulptur, bestimmt von prismatischen, kubischen und sphärischen Strukturen.Sein umfangreiches Oeuvre umfasst nicht nur zahlreiche Aufträge für den Öffentlichen Raum, sondern auch Kleinplastiken und Designobjekte. Mus.: Schleswig (SHLM), Hamburg (Kunsthalle). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump; Gädeke, Thomas; Pfab, Fotini, Jörn Pfab (1925-1986). Das Lebenswerk. WVZ der Skulpturen, Objekte und Druckgraphik. Ausst. Kat. Schloß Gottorf, Schleswig 1989.

Entwurf A (Modell)
Entwurf A (Modell)

Ein Gebot für "Entwurf A (Modell)" abgeben:

Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.

Neues Konto

Passwort für Website vergessen

Nachdem Sie Ihre Registrierung bestätigt haben können Sie hier bieten. Zum Bestätigen erhalten Sie eine E-Mail mit einem entsprechenden Link.