Weiblicher Torso
Hans Martin Ruwoldt (Brunsbüttelkoog 1891 - Hamburg 1969)
Lot-Nr. 598
Aufrufpreis: 4.500 €
1969. Neusilber. Einer von drei Güssen. H. 26,5 cm (mit angegossenem Sockel). Auf der Rückseite signiert RUWOLDT, auf dem unteren Rand Gießerstempel GUSS SCHMÄKE. Minimale Spuren von Oxidation. Der Torso geht motivisch auf die zweifigurige Reliefkomposition 'Zwei Frauen' von 1931 zurück. Bezeichnend ist der relief- und skizzenhafte Charakter des Torsos, dessen plastische Form sowohl flächig als auch räumlich wirkt - Literatur: WVZ Clausen-Gaedke, Tafel 35 - Provenienz: Galerie Renate Kammer, Hamburg; Privatbesitz, Norddeutschland - Deutscher Bildhauer, Zeichner und Graphiker. Ab 1920 Studium an der Kunstgewerbeschule Hamburg in der Bildhauerklasse von Richard Luksch, 1928-1933 Mitglied der Hamburgischen Sezession, 1955 als Nachfolger Edwin Scharffs Leiter der Bildhauerklasse an der HFBK, 1956 Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, hauptsächlich bekannt für seine Tierbildnisse, zahlreiche Werke im Öffentlichen Raum in Hamburg. Mus.: Hamburg, MKG und Kunsthalle; Schleswig SHLM; Kiel KH; Rendsburg, Skulpturengarten. Lit.: Vollmer IV, Der Neue Rump, S. 384f., M. Bruhns (Hg.): Hans Martin Ruwoldt, Berlin/Hamburg 1991, F. Weimar: Die Hamburgische Sezession 1919-1933, Fischerhude 2003, S. 144.
Hans Martin Ruwoldt: Weiblicher Torso
Hans Martin Ruwoldt (Brunsbüttelkoog 1891 - Hamburg 1969)
Weiblicher Torso
Lot-Nr. 598
Aufrufpreis: 4.500 €
| Datierung: | 1969 |
| Technik/Medium: | Neusilber. Einer von drei Güssen |
| Maße: | H. 26,5 cm (mit angegossenem Sockel) |
| Bezeichnung/Marke: | Auf der Rückseite signiert RUWOLDT, auf dem unteren Rand Gießerstempel GUSS SCHMÄKE |
| Zustand: | Minimale Spuren von Oxidation |
| Beschreibung: | Der Torso geht motivisch auf die zweifigurige Reliefkomposition 'Zwei Frauen' von 1931 zurück. Bezeichnend ist der relief- und skizzenhafte Charakter des Torsos, dessen plastische Form sowohl flächig als auch räumlich wirkt |
| Literatur: | WVZ Clausen-Gaedke, Tafel 35 |
| Provenienz: | Galerie Renate Kammer, Hamburg; Privatbesitz, Norddeutschland |
Vita:
Deutscher Bildhauer, Zeichner und Graphiker. Ab 1920 Studium an der Kunstgewerbeschule Hamburg in der Bildhauerklasse von Richard Luksch, 1928-1933 Mitglied der Hamburgischen Sezession, 1955 als Nachfolger Edwin Scharffs Leiter der Bildhauerklasse an der HFBK, 1956 Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, hauptsächlich bekannt für seine Tierbildnisse, zahlreiche Werke im Öffentlichen Raum in Hamburg. Mus.: Hamburg, MKG und Kunsthalle; Schleswig SHLM; Kiel KH; Rendsburg, Skulpturengarten. Lit.: Vollmer IV, Der Neue Rump, S. 384f., M. Bruhns (Hg.): Hans Martin Ruwoldt, Berlin/Hamburg 1991, F. Weimar: Die Hamburgische Sezession 1919-1933, Fischerhude 2003, S. 144.
Ein Gebot für "Weiblicher Torso" abgeben:
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.