Logo Auktionshaus Stahl

Bauhaus-Kaffeeservice

Otto Lindig (Pößneck in Thüringen 1895 - Wiesbaden 1966)


Bauhaus-Kaffeeservice

Lot-Nr. 584

Ergebnis : 1.300 €


Entwurf um 1930/40. Steinzeug, außen dunkelbraun, innen beige glasiert. Kaffeekanne: H. 25,5 cm, Tasse: H. 6,5 cm, Untertasse: Dm. 15 cm, Teller: Dm. 17,5 cm, Zuckerdose: H. 9 cm, Sahnegießer: H. 7 cm. Werkstattsignet OL, teils zusätzlich Künstlersignet Liebfriede Bernstiel. 5 Teile: Kaffeekanne, Tasse mit Untertasse, Teller, Zuckerdose, Sahnegießer - Deutscher Keramiker und Bildhauer. 1912-13 Besuch der Zeichen- und Modellierschule im Thüringerwald. Anschließend Ausbildung bei Henry van de Velde an der staatlichen Kunstgewerbeschule in Weimar, ab 1918 in der Bildhauerklasse von Richard Engelmann an der Großherzoglich Sächsischen Hochschule für bildende Kunst Weimar. Ab 1919 arbeitete L. als Bildhauer in einem Meisteratelier des Weimarer Bauhauses in Dornburg. Nach dem 2. WK folgte L. einem Lehrauftrag an die Landeskunstschule nach Hamburg, wo er schließlich bis 1960 die Meisterklasse für Keramik leitete.

zurück

Otto Lindig: Bauhaus-Kaffeeservice


Otto Lindig (Pößneck in Thüringen 1895 - Wiesbaden 1966)

Bauhaus-Kaffeeservice

Lot-Nr. 584

Ergebnis : 1.300 €

Drucken

Datierung: Entwurf um 1930/40
Technik/Medium: Steinzeug, außen dunkelbraun, innen beige glasiert
Maße: Kaffeekanne: H. 25,5 cm, Tasse: H. 6,5 cm, Untertasse: Dm. 15 cm, Teller: Dm. 17,5 cm, Zuckerdose: H. 9 cm, Sahnegießer: H. 7 cm
Bezeichnung/Marke: Werkstattsignet OL, teils zusätzlich Künstlersignet Liebfriede Bernstiel
Beschreibung: 5 Teile: Kaffeekanne, Tasse mit Untertasse, Teller, Zuckerdose, Sahnegießer

Vita:

Deutscher Keramiker und Bildhauer. 1912-13 Besuch der Zeichen- und Modellierschule im Thüringerwald. Anschließend Ausbildung bei Henry van de Velde an der staatlichen Kunstgewerbeschule in Weimar, ab 1918 in der Bildhauerklasse von Richard Engelmann an der Großherzoglich Sächsischen Hochschule für bildende Kunst Weimar. Ab 1919 arbeitete L. als Bildhauer in einem Meisteratelier des Weimarer Bauhauses in Dornburg. Nach dem 2. WK folgte L. einem Lehrauftrag an die Landeskunstschule nach Hamburg, wo er schließlich bis 1960 die Meisterklasse für Keramik leitete.

Bauhaus-Kaffeeservice
Bauhaus-Kaffeeservice - Bild 1 Bauhaus-Kaffeeservice - Bild 2 Bauhaus-Kaffeeservice - Bild 3 Bauhaus-Kaffeeservice - Bild 4