Logo Auktionshaus Stahl

Heliconia und brauner Krug

Karl Schmidt-Rottluff (Rottluff 1884 - Berlin 1976)


Heliconia und brauner Krug

Lot-Nr. 332

Aufrufpreis: 10.000 €


1969. Aquarell. 49,5 x 70 cm. Unter Passepartout und Glas gerahmt. Rechts unten signiert SRottluff, verso betitelt, datiert 69 und Nachlassstempel mit Registriernummer 'B880'. - Provenienz: Brücke-Museum Berlin, Privatsammlung Niedersachsen - S.-R. ist einer der bedeutendsten Vertreter expressionistischer Kunst. Er studierte ab 1905 Architektur in Dresden und gehörte dort neben Kirchner, Heckel und Bleyl zu den Mitbegründern der 'Brücke', deren Stil für den deutschen Expressionismus prägend werden sollte. 1911 siedelte er nach Berlin über und beteiligte sich an Ausstellungen der Neuen Secession Berlin, des Blauen Reiters und des Kölner Sonderbunds, nach dem Krieg stellte er auch auf der Documenta aus. Zahlreiche seiner Arbeiten wurden von den Nationalsozialisten als 'entartet' beschlagnahmt und manche davon vernichtet. 1946 wurde er Professor in Berlin, wo 1964 auf seine Initiative das Brücke-Museum gegründet wurde. Mus.: Berlin (Brücke-Mus., Nat.-Gal.), New York (MoMA), London (Tate), Hamburg (Kunsthalle), Frankfurt (Städel) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.v.a.

zurück

Karl Schmidt-Rottluff: Heliconia und brauner Krug


Karl Schmidt-Rottluff (Rottluff 1884 - Berlin 1976)

Heliconia und brauner Krug

Lot-Nr. 332

Aufrufpreis: 10.000 €

Gebot abgeben Drucken

Datierung: 1969
Technik/Medium: Aquarell
Maße: 49,5 x 70 cm
Rahmen: Unter Passepartout und Glas gerahmt
Bezeichnung/Marke: Rechts unten signiert SRottluff, verso betitelt, datiert 69 und Nachlassstempel mit Registriernummer 'B880'
Provenienz: Brücke-Museum Berlin, Privatsammlung Niedersachsen

Vita:

S.-R. ist einer der bedeutendsten Vertreter expressionistischer Kunst. Er studierte ab 1905 Architektur in Dresden und gehörte dort neben Kirchner, Heckel und Bleyl zu den Mitbegründern der 'Brücke', deren Stil für den deutschen Expressionismus prägend werden sollte. 1911 siedelte er nach Berlin über und beteiligte sich an Ausstellungen der Neuen Secession Berlin, des Blauen Reiters und des Kölner Sonderbunds, nach dem Krieg stellte er auch auf der Documenta aus. Zahlreiche seiner Arbeiten wurden von den Nationalsozialisten als 'entartet' beschlagnahmt und manche davon vernichtet. 1946 wurde er Professor in Berlin, wo 1964 auf seine Initiative das Brücke-Museum gegründet wurde. Mus.: Berlin (Brücke-Mus., Nat.-Gal.), New York (MoMA), London (Tate), Hamburg (Kunsthalle), Frankfurt (Städel) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.v.a.

Heliconia und brauner Krug
Heliconia und brauner Krug - Bild 1 Heliconia und brauner Krug - Bild 2

Ein Gebot für "Heliconia und brauner Krug" abgeben:

Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.

Neues Konto

Passwort für Website vergessen

Nachdem Sie Ihre Registrierung bestätigt haben können Sie hier bieten. Zum Bestätigen erhalten Sie eine E-Mail mit einem entsprechenden Link.