Farbprobe - Blattgold
Sigmar Polke (Oels 1941 - Köln 2010)
Lot-Nr. 406
Mischtechnik m. Blattgold/Lw. 50 x 40 cm. Ungerahmt. - Provenienz: Die mit dem Künstler bekannte Einlieferin hat das Werk kurz vor seinem Tod als Geschenk in seinem Atelier erhalten. Ihr Vater führte jahrelang Auslieferungsfahrten für den Künstler durch. Als Zugabe: vier vom Künstler der namentlich genannten Einlieferin persönlich gewidmete Bücher. - Deutscher Maler und Graphiker. P. gehört zu den prägenden Figuren der westdeutschen Nachkriegskunst. Nach einer Ausbildung zum Glasmaler studierte er 1961-67 an der Düsseldorfer Akademie bei Karl Otto Götz und Gerhard Hoehme. Unter dem Schlagwort des 'Kapitalistischen Realismus' gründete P. 1963 mit anderen Künstlern, u.a. Gerhard Richter, eine Künstlergruppe. 1977-91 war P. Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, anschließend ließ er sich in Köln nieder. Er war ein besonders vielseitiger und wandlungsfähiger Künstler. So stehen auf der einen Seite Arbeiten als hochreflektierte Kommentare zur Kunstgeschichte und den Mechanismen des Kunstmarktes, auf der anderen der Großauftrag zur Gestaltung der Kirchenfenster im Zürcher Großmünster. Mus.: Paris (Centre Pompidou), Los Angeles (Getty Mus.), München (Pinakothek der Moderne), Berlin (Hamburger Bahnhof), Hamburg (Kunsthalle) u.a.
Sigmar Polke: Farbprobe - Blattgold
Sigmar Polke (Oels 1941 - Köln 2010)
Farbprobe - Blattgold
Lot-Nr. 406
Mischtechnik m. Blattgold/Lw. 50 x 40 cm. Ungerahmt. - Provenienz: Die mit dem Künstler bekannte Einlieferin hat das Werk kurz vor seinem Tod als Geschenk in seinem Atelier erhalten. Ihr Vater führte jahrelang Auslieferungsfahrten für den Künstler durch. Als Zugabe: vier vom Künstler der namentlich genannten Einlieferin persönlich gewidmete Bücher. - Deutscher Maler und Graphiker. P. gehört zu den prägenden Figuren der westdeutschen Nachkriegskunst. Nach einer Ausbildung zum Glasmaler studierte er 1961-67 an der Düsseldorfer Akademie bei Karl Otto Götz und Gerhard Hoehme. Unter dem Schlagwort des 'Kapitalistischen Realismus' gründete P. 1963 mit anderen Künstlern, u.a. Gerhard Richter, eine Künstlergruppe. 1977-91 war P. Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, anschließend ließ er sich in Köln nieder. Er war ein besonders vielseitiger und wandlungsfähiger Künstler. So stehen auf der einen Seite Arbeiten als hochreflektierte Kommentare zur Kunstgeschichte und den Mechanismen des Kunstmarktes, auf der anderen der Großauftrag zur Gestaltung der Kirchenfenster im Zürcher Großmünster. Mus.: Paris (Centre Pompidou), Los Angeles (Getty Mus.), München (Pinakothek der Moderne), Berlin (Hamburger Bahnhof), Hamburg (Kunsthalle) u.a.