Die Verlassenen
Ernst Barlach (Wedel/Holst. 1870 - Rostock 1938)
Lot-Nr. 411
Aufrufpreis: 12.000 €
Entwurf 1912, Ausführung in Bronze nach 1983. Bronzerelief, braun patiniert. 59,5 x 65 cm. Unterkante rechts sign. E. Barlach, Gießerstempel H. NOACK BERLIN, num. Ex. 1/6. Gruppe aus zwei knienden und einer liegenden Frau an einem Hügel - Literatur: Bei Laur (WVZ 199) werden 6 nummerierte Güsse genannt. Zu Lebzeiten Barlachs wurden keine Güsse in Bronze umgesetzt, lediglich 1913 ein Exemplar in Holz ausgeführt. Weitere Standorte: Ernst Barlach Gesellschaft (Museen Ratzeburg, Wedel) - Provenienz: Aus der Familie des Künstlers - Deutscher Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner. B. studierte 1888-95 an der Hamburger Kunstgewerbeschule und der Dresdener Akademie. Anschließend lebte er für zwei Jahre in Paris. Zunächst betätigte er sich vorwiegend als Keramiker, u.a. für die Manufaktur Mutz in Altona. Eine Russlandreise 1906 beeinflußte ihn nachhaltig; er stellte Skulpturen des russischen Volkslebens erstmals 1907 bei der Berliner Secession aus. In der Folge erhielt er auch zahlreiche prominente öffentliche Aufträge. B. gehört zu den von den Nationalsozialisten besonders intensiv bedrängten Künstlern, und viele seiner Werke wurden beschlagnahmt oder vernichtet. Heute gilt er als einer der bedeutendsten Bildhauer des 20. Jhs. Mus.: Hamburg (Ernst-Barlach-Haus), Nürnberg (Germanisches Nationalmuseum), Schwerin u.a. Lit.: Schult (WVZ) u.a.
Ernst Barlach: Die Verlassenen
Ernst Barlach (Wedel/Holst. 1870 - Rostock 1938)
Die Verlassenen
Lot-Nr. 411
Nachverkauf
Aufrufpreis: 12.000 €
Entwurf 1912, Ausführung in Bronze nach 1983. Bronzerelief, braun patiniert. 59,5 x 65 cm. Unterkante rechts sign. E. Barlach, Gießerstempel H. NOACK BERLIN, num. Ex. 1/6. Gruppe aus zwei knienden und einer liegenden Frau an einem Hügel - Literatur: Bei Laur (WVZ 199) werden 6 nummerierte Güsse genannt. Zu Lebzeiten Barlachs wurden keine Güsse in Bronze umgesetzt, lediglich 1913 ein Exemplar in Holz ausgeführt. Weitere Standorte: Ernst Barlach Gesellschaft (Museen Ratzeburg, Wedel) - Provenienz: Aus der Familie des Künstlers - Deutscher Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner. B. studierte 1888-95 an der Hamburger Kunstgewerbeschule und der Dresdener Akademie. Anschließend lebte er für zwei Jahre in Paris. Zunächst betätigte er sich vorwiegend als Keramiker, u.a. für die Manufaktur Mutz in Altona. Eine Russlandreise 1906 beeinflußte ihn nachhaltig; er stellte Skulpturen des russischen Volkslebens erstmals 1907 bei der Berliner Secession aus. In der Folge erhielt er auch zahlreiche prominente öffentliche Aufträge. B. gehört zu den von den Nationalsozialisten besonders intensiv bedrängten Künstlern, und viele seiner Werke wurden beschlagnahmt oder vernichtet. Heute gilt er als einer der bedeutendsten Bildhauer des 20. Jhs. Mus.: Hamburg (Ernst-Barlach-Haus), Nürnberg (Germanisches Nationalmuseum), Schwerin u.a. Lit.: Schult (WVZ) u.a.



Ein Gebot für "Die Verlassenen" abgeben:
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.