Monte Livrio mit Gletscher bei Franzenshöhe
Carl Arp (Kiel 1867 - Jena 1913)
Lot-Nr. 99
1906. Öl/Lw. 54 x 75 cm. R. u. sign. und dat. C. Arp 06, auf dem Keilrahmen bet. sowie altes Besitzeretikett, auf dem Rahmen Etiketten des Kunstvereins Hamburg und des Anhaltischen Kunstvereins. Min. Farbabspl. - Ausstellungen: Das Gemälde befand sich 2007-2022 als Dauerleihgabe im Bestand der Klassik-Stiftung Weimar - Provenienz: Privatsammlung Brandenburg 1948; zuletzt Privatsammlung Italien - Deutscher Landschaftsmaler. A. studierte ab 1886 an der Weimarer Kunstschule, der späteren Akademie, bei Th. Hagen und L. von Kalckreuth, gefolgt von einem mehrjährigen Italienaufenthalt. 1891 nahm er das Studium in Weimar wieder auf, verließ die Kunstschule aber 1894 ohne Abschluß, da der Herzog eines von A.s Bildern aus einer Ausstellung hatte entfernen lassen. Danach arbeitete er an wechselnden Orten, u.a. in Kiel und Weimar, außerdem unternahm er zahlreiche Reisen. 1912 wurde ihm der Professorentitel verliehen. A. nahm regelmäßig an Ausstellungen in München, Berlin und Düsseldorf teil. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Christian Rohlfs. Mus.: Kiel, Danzig, Weimar. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.
Carl Arp: Monte Livrio mit Gletscher bei Franzenshöhe
Carl Arp (Kiel 1867 - Jena 1913)
Monte Livrio mit Gletscher bei Franzenshöhe
Lot-Nr. 99
1906. Öl/Lw. 54 x 75 cm. R. u. sign. und dat. C. Arp 06, auf dem Keilrahmen bet. sowie altes Besitzeretikett, auf dem Rahmen Etiketten des Kunstvereins Hamburg und des Anhaltischen Kunstvereins. Min. Farbabspl. - Ausstellungen: Das Gemälde befand sich 2007-2022 als Dauerleihgabe im Bestand der Klassik-Stiftung Weimar - Provenienz: Privatsammlung Brandenburg 1948; zuletzt Privatsammlung Italien - Deutscher Landschaftsmaler. A. studierte ab 1886 an der Weimarer Kunstschule, der späteren Akademie, bei Th. Hagen und L. von Kalckreuth, gefolgt von einem mehrjährigen Italienaufenthalt. 1891 nahm er das Studium in Weimar wieder auf, verließ die Kunstschule aber 1894 ohne Abschluß, da der Herzog eines von A.s Bildern aus einer Ausstellung hatte entfernen lassen. Danach arbeitete er an wechselnden Orten, u.a. in Kiel und Weimar, außerdem unternahm er zahlreiche Reisen. 1912 wurde ihm der Professorentitel verliehen. A. nahm regelmäßig an Ausstellungen in München, Berlin und Düsseldorf teil. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Christian Rohlfs. Mus.: Kiel, Danzig, Weimar. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.


