Eichhörnchen, Meerschweinchen und Federvieh
Franz Werner von Tamm (Hamburg 1658 - Wien 1724)
Lot-Nr. 363
Öl/Lw./Karton, 75,5 x 94,5 cm, min. rest. - Provenienz: Alte großbürgerliche Sammlung Rostock; wohl noch während des Krieges in den Westen verbracht; seitdem durch Erbgang in derselben Familie. - Deutscher Tier-, Jagd- und Stillebenmaler. T. erhielt seine Ausbildung in Hamburg bei D. von Sosten und H. Pfeiffer. 1685-95 war er in Rom tätig, wo er mit den niederländischen Landschaftsmalern J. F. und P. van Bloemen in Kontakt stand. Empfehlungen von C. Maratti und G. van Wittel verhalfen T. zu bedeutenden Aufträgen in Rom, später wurde er Hofmaler in Wien. Mus.: Wien (Kunsthist. Mus.), Berlin (Gem.-Gal.), Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), Hamburg (Kunsthalle), Venedig, Prag u.a. Lit.: Thieme-Becker.
Franz Werner von Tamm: Eichhörnchen, Meerschweinchen und Federvieh
Franz Werner von Tamm (Hamburg 1658 - Wien 1724)
Eichhörnchen, Meerschweinchen und Federvieh
Lot-Nr. 363
Öl/Lw./Karton, 75,5 x 94,5 cm, min. rest. - Provenienz: Alte großbürgerliche Sammlung Rostock; wohl noch während des Krieges in den Westen verbracht; seitdem durch Erbgang in derselben Familie. - Deutscher Tier-, Jagd- und Stillebenmaler. T. erhielt seine Ausbildung in Hamburg bei D. von Sosten und H. Pfeiffer. 1685-95 war er in Rom tätig, wo er mit den niederländischen Landschaftsmalern J. F. und P. van Bloemen in Kontakt stand. Empfehlungen von C. Maratti und G. van Wittel verhalfen T. zu bedeutenden Aufträgen in Rom, später wurde er Hofmaler in Wien. Mus.: Wien (Kunsthist. Mus.), Berlin (Gem.-Gal.), Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), Hamburg (Kunsthalle), Venedig, Prag u.a. Lit.: Thieme-Becker.


