Um 1905-1910. Milchig-opakes Dickglas, außen violett überfangen: Dekor aus herabhängenden Glyzinienzweigen in mehrfach geätzten Violettönen. Sign. auf der Wandung: 'Gallé' (in geätztem Relief) mit Stern. Verschmutzt, kl. Chip, etw. ber. H. 58,5 cm. - Hauptvertreter des französischen 'Art Nouveau'. Zahlreiche Entwürfe von Keramik, Glas und Möbeln im Stil des Historismus und Jugendstils. Studium in Weimar und Meisenthal, Aufenthalte in London und Paris, erste Erfolge auf der Weltausstellung in Paris 1878. Mus.: in führenden Kunstgewerbemuseen der Welt vertreten. Lit.: B. Hakenjos, Emile Gallé, München 2012.